Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2013; 41(04): 244-254
DOI: 10.1055/s-0038-1623712
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Anwendung von Goldimplantaten zur Schmerztherapie bei kaniner Hüftgelenkdysplasie – eine Literaturübersicht

Teil 2: Klinische Studien und FallberichteUse of gold implants as a treatment of pain related to canine hip dysplasia – a reviewPart 2: Clinical trials and case reports
A. Deisenroth
1   Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
I. Nolte
1   Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
P. Wefstaedt
1   Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 19. Oktober 2011

Akzeptiert nach Revision: 18. November 2012

Publikationsdatum:
07. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Golddrahtimplantation/Goldakupunktur findet sich als Methode zur Schmerzbehandlung bei arthrotischen Erkrankungen im Leistungsspektrum einer zunehmenden Zahl von Tierärzten und Humanmedizinern. Der erste Teil der Übersichtsarbeit zur Anwendung von Goldimplantaten bei kaniner Hüftgelenkdysplasie (kHD) gibt einen Überblick über die bekannten wissenschaftlichen Hintergründe der Effekte von Gold im Gewebe sowie zur Biokompatibilität der Implantate. Der vorliegende zweite Teil der Übersicht stellt Studien und Fallberichte vor, die sich mit den klinischen Effekten der Goldimplantation/Goldakupunktur beschäftigen. Diese werden hinsichtlich ihrer Evidenz unterschiedlichen Evidenzstufen (Evidence based Levels [EbL] I–IV) zugeordnet. Bei den Veröffentlichungen zur klinischen Wirksamkeit der Methode handelt es sich um drei doppelt geblindete, plazebokontrollierte Studien (EbL II) sowie drei retrospektive, nicht geblindete Studien (EbL IV) und fünf Fallberichte (EbL IV). Während Fallberichte und retrospektive Studien von deutlichen Behandlungserfolgen der Goldimplantation bei kHD berichten, ergab sich nur in einer der drei doppelt geblindeten, plazebokontrollierten Studien ein schmerzreduzierender Effekt. Die einzige Studie, bei der eine kinematische und kinetische Ganganalyse zur objektiven Evaluierung des Behandlungseffekts erfolgte, kommt zu dem Ergebnis, dass die Goldimplantation wirkungslos ist. Für eine abschließende Bewertung der Goldimplantation bei kHD fehlen bislang vor allem auch Ganganalysestudien, die die Wirksamkeit der Goldimplantation einer Standardtherapie mit nichtsteroidalen Antiphlogistika gegenüberstellen.

Summary

Gold bead implantation/gold acupuncture is becoming increasingly used in veterinary medicine as a method of pain treatment in cases of osteoarthritic diseases. Part one of the overview dealing with the use of gold implants as a treatment of canine hip joint dysplasia (cHD) introduced the method of implanting gold in tissue and publications which investigated the subsequent effects of implantation. This article focuses on publications concerning the clinical effectiveness of gold implantation within the scope of pain therapy in cHD. Due to the study design, a classification using evidence-based levels (EbL) was carried out. Three double-blind, placebo-controlled randomised studies (EbL II) were considered together with three retrospective studies on own patients (EbL IV) and five case studies (EbL IV). While the case and retrospective studies reported impressive therapeutic success in treating cHD-incurred pain with gold implantation, a pain-reducing effect through gold implantation was only demonstrated in one of the three double-blind studies. The two remaining EbL II studies found no differences between the placebo-group and the group of dogs treated with gold implantation. In one of these two studies, kinematic and kinetic gait analyses were used for objective evaluation of the effects of the treatment. Thus, the only study that carried out an objective evaluation of the therapeutic result of gold implantation came to the conclusion that the method is ineffective. For a concluding assessment of gold implantation in the case of cHD, gait analysis studies investigating the effects of gold implantation in comparison to a standard treatment with nonsteroidal anti-inflammatory drugs are currently lacking.